Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus
Leitfaden für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Januar 2023 wurde der Leitfaden zuletzt aktualisiert. Er ist online sowie im Download verfügbar.
Die vier Betriebskonzepte
Stromlieferung in die Wohnung
Der Strom der PV-Anlage wird allen interessierten Wohneinheiten zur Verfügung gestellt.
Allgemeinstrom-Versorgung
Die PV-Anlage versorgt gemeinschaftlich genutzte Verbraucher wie z.B. das Treppenhaus, die Tiefgarage oder die Wärmepumpe.
Hintergrund zum Leitfaden für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
So funktioniert der Leitfaden
Das Ziel des Leitfadens ist es, eine Entscheidungshilfe für Photovoltaik (PV) auf Mehrfamilienhäusern zu liefern. Er dient als Hilfestellung für die Wahl eines geeigneten Betriebskonzeptes für die PV-Anlage. Die Übersicht ist sowohl für Gebäudeeigentümer*innen (schließt Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), Einzeleigentümer*innen und Baugesellschaften ein) und Genossenschaften relevant. Das Dokument gibt zunächst einen Überblick über die gängigsten Betreibermodelle. Das Glossar erläutert die Begriffe und beschreibt das Vorgehen im Detail. Spezialwissen zu den WEG ist mit einem WEG-Symbol markiert.
Gut beraten: PV auf Ihrem Mehrfamilienhaus
Viele große WEG, Hausverwaltungen oder Wohnungsbau-Gesellschaften stehen kurz vor der Entscheidung, eine PV-Anlage auf Ihr Dach zu bringen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass genau dann letzte individuelle Fragen aufkommen. Eine Einschätzung von Expert*innen hilft dabei, das Vorhaben abzusichern. So wissen alle Beteiligten, dass sich ihre Investition lohnt und die richtige Wahl getroffen wird. Gerne können Sie unsere folgenden Angebote buchen: In der telefonischen Kurzberatung beantworten wir Ihre Fragen oder Sie entscheiden sich für eine ausführliche individuelle PV-Beratung.
Entwicklung des Leitfadens
Der Leitfaden wurde regelmäßig an Gesetzesnovellen angepasst und inhaltlich weiterentwickelt. Die Erstellung der unterschiedlichen Versionen wurde durch mehrere Projekte finanziert. Mit Hilfe von mehreren Unterstützer*innen konnten wir Wissen und Erfahrungen für den Leitfaden bündeln. Die letzte Aktualisierung erfolgte im November 2022.
Haftungsausschluss
In den Bereichen Recht und Steuern finden Sie im Leitfaden Hinweise, die zur Sensibilisierung der Themen dienen sollen. Durch regelmäßige Gesetzesänderungen besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beachten Sie grundsätzlich, dass wir lediglich Hilfestellung bei der Auslegung der Rechtslage und Gesetzestexte geben können. Die folgenden Ausführungen sind nicht rechtsverbindlich. In dem Leitfaden werden keine abschließenden Beurteilungen zu steuerlicher und rechtlicher Behandlung von PV-Anlagen getroffen. Die Rechts- und/oder Steuerberatung kann nur durch Anwält*innen und/oder Steuerberater*innen erfolgen.
Praxistest: Lohnt sich Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus?
Es gibt viele gute Betriebskonzepte für Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern. Nicht jedes Konzept passt zu jedem Projekt. Eines dieser Betriebsmodelle, die Einzelanlagen, wurde in der Region Freiburg erfolgreich umgesetzt. co2online hat dazu einen kurzen Clip gemacht und das Konzept unter die Lupe genommen.
Dokumente zum Download
Den interaktiven Leitfaden auf dieser Website gibt es auch als PDF-Version. Sie können das PDF hier herunterladen und für Ihren Bedarf drucken. Es gibt keine gedruckte Auflage.
Für die erste Beschlussfassung in Ihrer WEG können Sie hier die Muster für alle vier Betriebskonzepte herunterladen.
Ladeinfrastruktur & Speicher
Betriebskonzept
Elektromobilität/LIS
Batteriespeicher
Mieterstrom ohne Förderung
Je nach Anbieter kann der Mieterstromtarif für die Ladung von E-Autos genutzt werden. Es können z.T. auch Wallboxen vom Anbieter gemietet werden.
Entscheidung liegt bei Anlagenbetreiber*in bzw. Contractor
Kollektive Selbstversorgung
Bei zugewiesenen Parkplätzen: Abrechnung über einzelne Zähler, grundlegend entweder Schaffung gemeinsamer Ladeschiene oder Sternverkabelung; bei gemeinschaftlicher LIS: getrennte Abrechnung über Ladekarten oder RFID möglich, einzelner Zähler nötig
Evtl. sinnvoll und möglich als gemeinschaftlich betriebener Speicher
Betriebskonzept
Elektromobilität/LIS
Batteriespeicher
Allgemeinstromversorgung ohne Wärme
Über weiteren Zähler für LIS möglich bzw. abrechnungsrelevanter Zähler für Contractor für E-Ladestationen
Evtl. sinnvoll und möglich als gemeinschaftlich betriebener Speicher
PV-Wärme
Über weiteren Zähler für LIS möglich bzw. abrechnungsrelevanter Zähler für Contractor für E-Ladestationen
Evtl. sinnvoll und möglich als gemeinschaftlich betriebener Speicher
Betriebskonzept
Elektromobilität/LIS
Batteriespeicher
Einzelanlagen
Abrechnung über einzelne Wohnungszähler der Eigentümer*in/der Wohnung
Möglich über getrennte Speicher je PV-Einzelanlage
PV-Anlagenmiete
Abrechnung über einzelne Wohnungszähler der Bewohnenden/der Wohnung
Möglich über getrennte Speicher je PV-Einzelanlage
Balkon-Solaranlagen
Bringt nur (finanziell) etwas, wenn Abrechnung über Wohnungszähler, bezüglich PV-Strom eher uninteressant
Meist nicht wirtschaftlich
–
Weiterführende Links zu Ladeinfrastruktur
PV-Beratung: Mehrfamilienhaus
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine PV-Anlage auf Ihr Dach zu bringen? Wünschen Sie sich eine Einschätzung von Expert*innen, um Ihr Vorhaben abzusichern? Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einer telefonischen Kurzberatung oder wir beraten Sie individuell und ausführlich. So können Sie die richtige Wahl treffen und Ihre Investition lohnt sich.
Diese Website ist gefördert durch das Förderprogramm „Sonnencent“ der EWS Schönau
Die Erstellung des Leitfadens wurde unterstützt durch
Impressum
Herausgeberin
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Wilhelmstraße 20 a
79098 Freiburg im Breisgau
0761 79177-0
info@earf.de
www.earf.de
Redaktion
Johannes Jung
Laura Meiser
Nicolai Prinz
Jan Schmid
Christoph Schmidt
Nico Storz
Konzept & Layout
Viktoria Maly