Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus
Leitfaden für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
In der hier veröffentlichten Version sind die neuesten Änderungen, also der Wegfall der EEG-Umlage ab dem 01.07.22, eingearbeitet. Neu ist auch die Übersicht, wie Ladeinfrastruktur und Speicher in die einzelnen Betriebskonzepte integriert werden können.
Die vier Betriebskonzepte
Stromlieferung in die Wohnung
Der Strom der PV-Anlage wird allen interessierten Wohneinheiten zur Verfügung gestellt.
Allgemeinstrom-Versorgung
Die PV-Anlage versorgt gemeinschaftlich genutzte Verbraucher wie z.B. das Treppenhaus, die Tiefgarage oder die Wärmepumpe.
Hintergrund zum Leitfaden für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Das Ziel des Leitfadens ist es, bei der Wahl geeigneter Betriebskonzepte von PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern zu unterstützen. Die Übersicht ist sowohl für Gebäudeeigentümer*innen (einschließlich Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), Einzeleigentümer*innen und Baugesellschaften) und Genossenschaften relevant.
Der Leitfaden wurde regelmäßig an Gesetzesnovellen angepasst und inhaltlich weiterentwickelt. Die Erstellung der unterschiedlichen Versionen wurde durch mehrere Projekte finanziert. Mit Hilfe von mehreren Unterstützer*innen konnten wir Wissen und Erfahrungen für den Leitfaden bündeln. Die letzte Aktualisierung erfolgte im Dezember 2021.
Bestehende Anlagen sowie Anlagen, die bis zum 30.06.22 in Betrieb genommen werden (Anlagen größer als 30 kW oder fehlende Personenidentität) müssen bis zum 31.06.22 die EEG-Umlage zahlen. Ab dann entfällt die EEG-Umlage für alle.
Welches Photovoltaik-Betriebskonzept ist für Ihr Mehrfamilienhaus passend?
Laura Meiser und Arne Blumberg von der Energieagentur Regio Freiburg erklären in diesem kurzen Film einfach und übersichtlich, was es zu bedenken gibt und welche Möglichkeiten Sie haben.
Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern – wie funktioniert das?
Welche Voraussetzungen muss ein Mehrfamilienhaus erfüllen, um für eine Photovoltaikanlage geeignet zu sein? Nicht nur hausinterne Gegebenheiten gilt es zu beachten, auch gesetzliche Vorgaben können eine Entscheidung für oder gegen eine Photovoltaikanlage beeinflussen. Erhalten Sie Tipps, wie Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur hauseigenen Photovoltaikanlage angehen können.
Dokumente zum Download
Unseren interaktiven Leitfaden auf dieser Website gibt es hier auch als PDF-Version.
Für die erste Beschlussfassung in Ihrer WEG können Sie hier die Muster für alle vier Betriebskonzepte herunterladen.
Ladeinfrastruktur & Speicher
Betriebskonzept
Elektromobilität/LIS
Batteriespeicher
Mieterstrom mit Förderung
Stromlieferungsvertrag für die Abrechnungsfirma der E-Ladestationen in den Wohnungsverträgen mit drin, Erfassung über einzelne Zähler der/für die Wohnungen
Entscheidung liegt bei Anlagenbetreiber*in bzw. Contractor
Mieterstrom ohne Förderung
Stromlieferungsvertrag für die Abrechnungsfirma der E-Ladestationen in den Wohnungsverträgen mit drin, Erfassung über einzelne Zähler der/für die Wohnungen
Entscheidung liegt bei Anlagenbetreiber*in bzw. Contractor
Kollektive Selbstversorgung
Bei zugewiesenen Parkplätzen: Abrechnung über einzelne Zähler, grundlegend entweder Schaffung gemeinsamer Ladeschiene oder Sternverkabelung; bei gemeinschaftlicher LIS: getrennte Abrechnung über Ladekarten oder RFID möglich, einzelner Zähler nötig
Evtl. sinnvoll und möglich als gemeinschaftlich betriebener Speicher
Betriebskonzept
Elektromobilität/LIS
Batteriespeicher
Allgemeinstromversorgung ohne Wärme
Über weiteren Zähler für LIS möglich bzw. abrechnungsrelevanter Zähler für Contractor für E-Ladestationen
Evtl. sinnvoll und möglich als gemeinschaftlich betriebener Speicher
PV-Wärme
Über weiteren Zähler für LIS möglich bzw. abrechnungsrelevanter Zähler für Contractor für E-Ladestationen
Evtl. sinnvoll und möglich als gemeinschaftlich betriebener Speicher
Betriebskonzept
Elektromobilität/LIS
Batteriespeicher
Einzelanlagen
Abrechnung über einzelne Wohnungszähler der Eigentümer*in/der Wohnung
Möglich über getrennte Speicher je PV-Einzelanlage
PV-Anlagenmiete
Abrechnung über einzelne Wohnungszähler der Bewohnenden/der Wohnung
Möglich über getrennte Speicher je PV-Einzelanlage
Balkon-Solaranlagen
Bringt nur (finanziell) etwas, wenn Abrechnung über Wohnungszähler, bezüglich PV-Strom eher uninteressant
Meist nicht wirtschaftlich
–
Weiterführende Links zu Ladeinfrastruktur
Diese Website ist gefördert durch das Förderprogramm „Sonnencent“ der EWS Schönau
Die Erstellung des Leitfadens wurde unterstützt durch
Impressum
Herausgeberin
Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Wilhelmstraße 20 a
79098 Freiburg im Breisgau
0761 79177-0
info@earf.de
www.earf.de
Redaktion
Johannes Jung
Laura Meiser
Nicolai Prinz
Jan Schmid
Christoph Schmidt
Nico Storz
Layout
Viktoria Maly