
Startklar für die Wärmewende
Beratungsstelle Kommunale Wärmeplanung Südlicher Oberrhein
Kommunale Wärmeplanung geht alle an. Sie ist ein zentraler Motor auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Das gilt auch für Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern, die (noch) nicht gesetzlich zur Wärmeplanung verpflichtet sind. Zu kostspielig? Es gibt attraktive Förderungen. Und es ist möglich, sich zu einem Konvoi zusammenzuschließen, um schon früh vom Ergebnis zu profitieren. Erfahren Sie, wie Sie es anpacken können.
Kommende Veranstaltungen
18.10.2023, 14:00 Uhr
Workshop 3: Vom Konzept in die Umsetzung – Wärmewende in der Praxis
Sitzungssaal, EG, Haus am Festplatz, Schwarzwaldstraße 4, 79312 Emmendingen
07.12.2023, 14:00 Uhr
2. Regionales Netzwerktreffen
Online via Webex
Erste Schritte mit Ihrer regionalen Beratungsstelle
Ihre vom Land geförderte regionale Beratungsstelle unterstützt Sie darin, den Prozess zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung anzustoßen. Schritt eins ist eine kommunale Wärmeplanung. Sie dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und Ihre Kommune in puncto Wärmewende zukunftsfähig zu machen.
Wer ist für Sie zuständig?
Ihre Gemeinde liegt in der Region Südlicher Oberrhein? Als regionale Beratungsstelle Kommunale Wärmeplanung beraten wir, die Energieagentur Regio Freiburg, Kommunen in den Landkreisen Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald und in Freiburg. Für den Landkreis Ortenaukreis ist die Ortenauer Energieagentur zuständig.
Sprechen Sie uns an, gerne!
Nachhaltige Wärmequellen
Die aktuelle Diskussion um die Abkehr von fossilen Wärmeerzeugern droht den Blick auf Wärmepumpen als einzige Lösung zu verengen. Doch existieren unterschiedlichste nachhaltige Wärmequellen, die zur Produktion von klimafreundlicher Wärme genutzt werden können. Ob sich ihr Einsatz für eine zentrale Versorgung per Wärmenetz oder dezentrale Einzellösungen anbietet, hängt von mehreren Faktoren ab: Lage, Gebäude- und Bebauungsstruktur, Energiequellen.
Unsere Grafik veranschaulicht eine Vielzahl der Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen und zu speichern, längst jedoch nicht alle. Welche individuelle Lösung sich für die jeweilige Kommune anbietet, deckt ein kommunaler Wärmeplan auf.

Vom Netzwerk profitieren
Aufgabe unserer Beratungsstelle ist es, alle Akteur*innen vor Ort zusammen zu bringen. Dies geschieht über jährliche Vernetzungstreffen, Workshops zu unterschiedlichen Themen und Unterstützung der Kommunen bei der Bildung von Konvois.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Teilnahme an einem exklusiven internen Netzwerk, das sich über einen geschlossenen E-Mail-Verteiler organisiert. Hier halten wir Sie mit aktuellen Informationen zur Wärmewende, zu Fördermöglichkeiten und zu neuen Entwicklungen auf dem Laufenden. Nicht zuletzt finden die Netzwerkpartner*innen darin eine Plattform für den gemeinsamen Austausch.
So profitieren Sie von uns

Wir informieren und beraten Sie
In unserer Initialberatung erfahren Sie alles, was Sie über die aktuellen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten von Kommunalen Wärmeplänen wissen müssen.

Wir vernetzen Sie
Mit verschiedenen Veranstaltungen und Workshops fördern wir eine Vernetzung der Kommunen untereinander, initiieren einen lebendigen Wissens- und Erfahrungsaustausch und leiten die Bildung von Konvois zur gemeindeübergreifenden Wärmeplanung in die Wege.

Wir unterstützen Sie
Gerne sind wir Ihnen bei der kommunalen Wärmeplanung behilflich. Wir begleiten Sie bei der Antragstellung, während der Wärmeplanerstellung oder vermitteln Ihnen Kontakte zu weiteren Fachleuten.
Was die Kampagne erreichen will
Ziel der vom Land Baden-Württemberg geförderten Kampagne ist es, das Thema Kommunale Wärmeplanung durch Öffentlichkeitsarbeit in die Kommunen zu tragen und Informationen von der Landesebene in die Region zu transportieren. Für die Region Südlicher Oberrhein hat es die Ortenauer Energieagentur und uns gemeinsam mit dieser Aufgabe betraut.
Was wir dazu beitragen
Im Rahmen von Veranstaltungen und verschiedenen Infomails erläutern wir die Ziele und Chancen einer Kommunalen Wärmeplanung, zeigen Fördermöglichkeiten auf und regen einen Wissens- und Erfahrungsaustausch an. Darüber hinaus stellen wir themenspezifische Informationsmaterialien zur Verfügung.
Für Ihre Bürger*innen planen wir eine unabhängige Online-Sprechstunde, in der wir Fragen zur Wärmeversorgung beantworten und diskutieren.
Ihre Ansprechpartnerin
für die Landkreise Emmendingen & Breisgau-Hochschwarzwald und für Freiburg

Vera Schumann
Kommunale Konzepte
Tel.: 0761 79177-1042
vera.schumann@earf.de
Ihre Ansprechpartnerin
für den Landkreis Ortenaukreis
Dr. Lioba Markl-Hummel
Ortenauer Energieagentur
0781 924629-11
markl-hummel@ortenauer-energieagentur.de
Gefördert durch
