European Energy Award

Klimaschutz konsequent umsetzen

European Energy Award® (eea)

Der European Energy Award® ist die Antwort auf den Wunsch, klimabedingte Aufgaben in Ihrer Kommune fortlaufend umsetzen, steuern und kontrollieren zu können.

Ihre Vorteile als eea-Kommune


  1. Erprobtes Verfahren zur Strukturierung der Klimaschutzarbeit
  2. Effiziente Organisation der Energiearbeit durch ein kommunales Energie-Team
  3. Fachliche Unterstützung von eea-Klimaschutz-Expert*innen
  4. Umfassender Maßnahmenkatalog zur Steigerung der Effizienz
  5. Förderung im Rahmen des Landesprogramms Klimaschutz-Plus
  6. Öffentlichkeitswirksame Auszeichnung mit dem European Energy Award®

eea für Ihre Kommune

Jede Kommune hat heute ihre Klimaziele im Blick. Manche von ihnen sind konzeptionell schon gut aufgestellt, doch hapert es an strukturierten Aktionen. Andere fürchten den großen Handlungsbedarf, wissen aber noch nicht um ihre Möglichkeiten. Eine eea-Teilnahme schafft Abhilfe! Denn der European Energy Award® ist ein umsetzungsfördernder Prozess, in dem lokale Schwachstellen kontinuierlich aufgespürt und mit passenden Mitteln beseitigt werden.

Gleichzeitig sorgt er dafür, dass brachliegende Potenziale jedes Jahr aufs Neue gehoben und genutzt werden. Beides dient Ihrer Kommune beständig dazu, den CO2-Ausstoß zu vermindern und die Energieeffizienz zu erhöhen.

European Energy Award (eea) Prozess

Ein klares und konsequentes Tool

  • Kontinuierliches Projektmanagement
  • Umsetzungsorientiert
  • Souveräne Gestaltung, Steuerung & Prüfung der Maßnahmen & Prozesse

Klimaschutz, der zur Kommune passt

  • Auswahl der für Sie effizientesten Maßnahmen
  • Reduktion der (Energie-) Kosten
  • Minimierung der CO2-Emissionen
  • Stärkung der Standortattraktivität

Der eea-Prozess

Der European Energy Award orientiert sich an dem bekannten Management-Zyklus „analysieren-planen-durchführen-prüfen“ und definiert vier wichtige Prozess-Schritte:

Die Durchführung der Ist-Analyse


Die Erstellung des Arbeitsprogramms


Die Umsetzung der Projekte


Auditierung, Zertifizierung und Auszeichnung

Imageplus durch Klimaschutz

Für jede erfolgreich umgesetzte Maßnahme erhält Ihre Kommune Punkte. Das Erreichen einer gewissen Punktzahl beschert Ihnen eine der begehrten eea-Zertifizierungen. Begehrt, weil Sie sich als eea-Kommune nach innen wie nach außen als unzweifelhaft aktiv im Klimaschutz ausweisen können. Und es ist ein beträchtlicher Imagegewinn, der Ihren Standort attraktiv macht und nicht zuletzt den Tourismus fördert.

Zudem lassen sich Ihre Klimaaktivitäten mit denen anderer Kommunen vergleichen: Nun können Sie gegenseitig von ihren Erfahrungen profitieren.

Praxisbeispiel Realisation

Ein voller Werkzeugkasten

Management-Tool mit Maßnahmenkatalog, Fragebögen zur Ist-Analyse, Prozessordner mit Prozesshandbuch, verschiedene Berechnungstools sowie weitere Instrumente wie Energiechecks – der eea bietet Ihnen viele standardisierte und anwendungsoptimierte Werkzeuge. Seit vielen Jahren unterstützen wir Kommunen darin, diese bestmöglich zu nutzen.

Fachkundig begleitet

Als akkreditierte Fachleute beraten wir zahlreiche Kommunen und Landkreise. Die meisten haben - z.T. schon mehrfach - die Zertifizierung als eea-Kommune erworben, d.h. sie haben mindestens 50 Prozent der möglichen Punkte erreicht. Wir initiieren den European Energy Award® und begleiten ihn nachhaltig, gerne auch in Ihrer Kommune. Der Prozess-Zyklus umfasst insgesamt vier Jahre. In diesem Zeitraum finden mehrere interne und meist ein externes Audit statt.

Energieteam – quer durch die kommunale Verwaltung

Der European Energy Award® legt den kommunalen Klimaschutz in viele Hände. Ein Energieteam, zusammengesetzt aus Mitgliedern diverser interner Abteilungen und begleitet von externen eea-Fachleuten, verankert das Thema dauerhaft in der städtischen Verwaltung.

So wird Klimaschutz zu einer Querschnittsaufgabe, die verschiedenste Bereiche mit einbezieht: Gebäudemanagement, Bauleitplanung, Umwelt, Abfall, Mobilitätsplanung, Öffentlichkeitsarbeit. Klar, dass hier wichtige Synergien entstehen.

Maßnahmenbereiche

Entwicklung Raumordnung

unternehmen

Kommunale Gebäude & Anlagen

Versorgung, Entsorgung

Mobilität

Innere Organisation

Kommunikation

Vera Schumann

Ihre Ansprechpartnerin

Vera Schumann
Bereichsleiterin Kommunale Konzepte
0761 214300-42
vera.schumann@earf.de

Aktuell begleiten wir als akkreditierte eea-Beraterinnen und -Berater viele Kommunen und Landkreise. Einige von ihnen haben bereits mehrfach die Zertifizierung als eea-Kommune erworben. Zwei haben sogar Gold-Status erreicht!

Sie suchen ein Kontrollinstrument für die kommunale Klimaanpassung?

European Adaptation Award

Die gute Nachricht am Schluss

Im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Teilnahme am eea mit einem Zuschuss.

Unsere Referenzen – eine Auswahl

Bad Säckingen – ein Klimaanpassungskonzept für mehr Lebensqualität

Auf der Grundlage des Klimamanagementsystems nach dem European Energy Award (eea) entschied die Kurstadt 2019, ein kommunales Klimaanpassungskonzept zu entwickeln und auf den Weg zu bringen.

Mehr erfahren
Die Klinik für Tumorbiologie Freiburg sorgt klimafreundlich für Kühlung

Gesundheitseinrichtungen leiden stark unter den steigenden Temperaturen. Die Uniklinik Freiburg sucht nach Auswegen aus dieser Hitzebelastung und ihren Konsequenzen. Für solche Lösungen braucht es eine professionelle Analyse und Beratung. Das Ergebnis war ein Hitzeschutzplan.

Mehr erfahren