Mehrfamilienhaus Sonnenstrom EWS

Sonnenstrom für Mehrfamilienhäuser

Schritt für Schritt zum Sonnenstrom: Ein praktischer Leitfaden für Mehrfamilienhäuser

Auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern schlummert ein riesiges Potenzial!

Immer häufiger sollen die Dachflächen von Mehrfamilienhäusern (MFH) dazu genutzt werden, um mit Photovoltaikanlagen erneuerbaren Strom zu erzeugen. Motivierte Eigentümer*innen und Hausverwaltungen stehen am Beginn Ihres Projekts immer wieder vor den gleichen administrativen und rechtlichen Fragen, da es bislang kaum standardisierte Prozesse gibt.

Gefördert durch das Förderprogramm „Sonnencent“ der EWS Schönau

Wir begleiten Mehrfamilienhäuser auf Ihrem Weg zur eigenen PV-Anlage!

Anhand der Erkenntnisse leiten wir übertragbare Betriebskonzepte ab, formulieren und entwerfen passende Vorlagen und fassen alle Informationen in einem praktischen Leitfaden zusammen.

Die gute Nachricht ist: Mittlerweile befinden sich auf allen vier Dächern Photovoltaik-Anlagen. Zu Beginn lag der Fokus darauf, Beschlüsse auf den Weg zu bringen und die Verträge für die einzelnen Betriebsmodelle zu finalisieren. In den nächsten Schritten der Pilot-Begleitungen werden wir Erfahrungen mit Abrechnungsmethoden und der steuerlichen Handhabung sammeln. Auch diese praxisrelevanten Informationen werden anschließend in den Leitfaden einfließen.

 

Diese vier Objekte begleiten wir im Rahmen des Projekts.

Mehrfamilienhaus Photovolttaik Freburg Rieselfeld EWS Energieagentur Regio Freiburg

WEG in Freiburg
Betriebskonzept: Allgemeinstromversorgung
(ohne Wärme)

Kirchzarten Photovoltaik-Dach EWS Sonnenstrom

WEG in Kirchzarten
Betriebskonzept: Allgemeinstromversorgung
(mit Wärme)

Photovoltaik-Dach Heuweiler EWS Sonnenstrom

WEG in Heuweiler
Betriebskonzept: Eigenstromversorgung durch Einzelanlagen
(Einzelanlagen)

WEG Karsruhe photovoltaik mehrfamilienhaus EWS Sonnenstrom

WEG in Karlsruhe
Betriebskonzept: Stromlieferungen in die Wohnungen
(PV-Wohnraummiete)

Inhalte der Begleitungen

Allgemeine Betreuung von der Projektentwicklung bis zur Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage (inkl. Finanzierungsberatung)

Begleitung Eigentümer*innen-Versammlung „Entscheidungsfindung“

Statikprüfung und Angebotsprüfung

Steuerberatung Hausverwaltung bzw. Anlagenbetreiber (in Zusammenarbeit mit erfahrenen Steuerfachleuten)

Rechtsberatung und Vertragsprüfung (in Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten)

Einführung in die Verwaltung des Anlagenbetriebs

Durchführung der ersten Abrechnung

Haben Sie Interesse?

Sie sind Wohnungseigentümer*in, Hausverwalter*in oder Mehrfamilienhausbesitzer*in und möchten auch ein PV-Anlage aufs Dach bringen? Wir beraten Sie gerne.


Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern – wie funktioniert das?

Welche Voraussetzungen muss ein Mehrfamilienhaus erfüllen, um für eine Photovoltaikanlage geeignet zu sein? Nicht nur hausinterne Gegebenheiten gilt es zu beachten, auch gesetzliche Vorgaben können eine Entscheidung für oder gegen eine Photovoltaikanlage beeinflussen. Erhalten Sie Tipps, wie Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur hauseigenen Photovoltaikanlage angehen können.


Aktueller Hinweis: Ab dem 1 Juli 2022 entfällt die Zahlung der EEG-Umlage. Das macht viele Konzepte noch attraktiver. Gleichzeitig geht mit vielen der im Leitfaden aufgeführten Konzepten der Abschluss eines neuen Stromliefervertrags einher. Aufgrund der gestiegenen Energiepreise können Energieversorgungsunternehmen aktuell keine attraktiven Konditionen anbieten. Daher ist individuell zu prüfen, welches Konzept sinnvoll ist.

Photovoltaik-Betriebskonzepte für Mehrfamilienhäuser

Wenn Sie sich detaillierter über die einzelnen Betriebskonzepte informieren möchten, können Sie hier den praktischen Leitfaden einsehen. Dieser Leitfaden mit Übersichtsgrafik kann Ihnen helfen, das richtige Betreiber-Modell für Ihr Mehrfamilienhaus zu finden. Wählen Sie zwischen der interaktiven Website oder dem PDF zum Download. Sie können das PDF hier herunterladen und für Ihren Bedarf drucken. Es gibt keine gedruckte Auflage.

Zum interaktiven Leitfaden

Sie benötigen fachkundige Unterstützung und Beratung zu Ihrem individuellen PV-Vorhaben? Informieren Sie sich hier über unsere Beratungsangebote für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern.

Beratungsangebote
Ihr Ansprechpartner

Nicolai Prinz

Nicolai Prinz
Gebäude und Technik

0761 79177-233
nicolai.prinz@earf.de