Das integrierte Klimaschutzkonzept (iKSK)

Das große Ganze im Blick

Das integrierte Klimaschutzkonzept (iKSK)

Ein integriertes Klimaschutzkonzept gibt Ihrer Kommune eine praxisorientierte Gebrauchsanweisung an die Hand – für eine regionale Wertschöpfung und Energiewende.

Es befähigt Sie, das große Ganze, den kommunalen Klimaschutz, gemeinsam mit allen Beteiligten strategisch und verlässlich zu planen, zu entscheiden, umzusetzen und zu kontrollieren. Das Ergebnis ist ein langfristiger, in Ihrer Kommune politisch verankerter Klimaschutz, der perfekt zu Ihren lokalen Gegebenheiten passt.

Erfahren Sie ...

...wo in Ihrer Stadt Potenziale für Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien liegen.
...wie Sie die Menschen vor Ort beteiligen, wie Sie sie ansprechen.
...welche Maßnahmen sich in welcher Reihenfolge dazu eignen, um Ihre Klimaschutzziele zu erreichen.

Erhalten Sie Zuschüsse vom Bund!

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert der Bund sowohl die Entwicklung von Klimaschutzkonzepten als auch eine Personalstelle von bis zu fünf Jahren. Sprechen Sie uns an.

Schritt für Schritt zum Konzept

Wer beurteilen will, welche Klimaschutzaktivitäten den größten Effekt bringen, muss den energetischen Status Quo seiner Kommune kennen: Welche Energieträger werden zurzeit eingesetzt, wie viele erneuerbare Energien bereits genutzt, wer sind die größten Energieverbraucher, welche Rolle spielt der Verkehr in diesem Szenario?

Mit einer Energie- und CO2-Bilanz für die Gesamtstadt liefern wir Ihnen die notwendigen Daten, die es ermöglichen, die energetischen Potenziale für Ihr Klimaschutzkonzept zu identifizieren, etwa wie viele Photovoltaik-Anlagen zusätzlich auf die Dächer Ihrer Gemeinde passen. Vorrangig ist jedoch die Beantwortung der Frage, was an Strom und Wärme in den Haushalten eingespart werden kann. Erst dann lässt sich analysieren, wie viele erneuerbare Energien zur Deckung Ihres restlichen Energiebedarfs überhaupt notwendig sind, damit Ihre Kommune schlussendlich klimaneutral wird.


Grafik zur Darstellung des Vorgehens bei Klimaschutzkonzepten

Diese Potenzialanalyse schafft die Basis dafür, alle lokal betroffenen Personen zielgruppengerecht anzusprechen und gemeinsam mit Ihnen einen umsetzungsorientierten Maßnahmenkatalog quer durch alle Handlungsfelder zu entwerfen. Ein wertvoller Prozess, doch seine Wirkung entfaltet das Klimaschutzkonzept natürlich erst in seiner Umsetzung.

Auf Wunsch begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – vom Förderantrag bis zu Ihrem persönlichen Klimaschutz-Fahrplan.

Wir unterstützen Sie auch gezielt nur bei einzelnen Schritten, z.B. bei Ihrer Energie- und Treibhausgas-Bilanz oder bei der Akteursbeteiligung zu Ihrer Maßnahmenentwicklung.

 

team-earf-1

Erfolgsfaktor Akteursbeteiligung

Ein erfolgversprechendes Klimaschutzkonzept ist das Ergebnis eines intensiven interaktiven Prozesses, der professionell gesteuert und ausgewertet wird. Mit der notwendigen Datenkenntnis ausgestattet und von Fachleuten moderiert, wirken die Menschen vor Ort mit an einer Strategie zur Erreichung ihrer Klimaziele. Sie frühzeitig mit einzubeziehen ist von zentraler Bedeutung. Denn sie müssen das Vorhaben zukünftig tragen und umsetzen.
Unser Team, zusammengesetzt aus Ingenieur*innen und Geisteswissenschaftler*innen, begleitet diese bürgernahen Prozesse seit vielen Jahren, erfolgreich und gerne!

Integrierte Klimaschutzkonzept (iKSK)
Sie wollen Ihre Klimaziele erreichen?

Für Kommunen bieten wir vom European Energy Award bis hin zum Klimaschutz-Unterricht für Schulen verschiedene Konzepte an.

Mehr erfahren
Ihre Ansprechpartnerin
Vera Schumann

Vera Schumann
Bereichsleiterin Kommunale Konzepte

0761 214300-42
vera.schumann@earf.de