Energiemanagement im Gesundheitswesen

Schutzbedürftige absichern

Klimaanpassung für soziale Einrichtungen

Ein Klimaanpassungskonzepts ermöglicht Ihnen, vulnerable Gruppen gezielt vor hohen Temperaturen und anderen Klimarisiken, etwa Starkregen, zu schützen.

Kinder, Senior*innen, Wohnungslose sowie pflegebedürftige und erkrankte Menschen sind auf guten Schutz, vor allem vor Hitze, angewiesen. Für Einrichtungen, in denen vulnerable Personen leben, arbeiten oder versorgt werden, gibt es heute gute Alternativen zur teuren und energieaufwändigen Klimaanlage, zum Glück. Doch welche Maßnahmen und Lösungen passen zu Ihrer Einrichtung? Ein individuelles Klimaanpassungskonzept gibt Ihnen die Antwort darauf.

Schön ist, dass der Bund Konzept und anschließende Maßnahmen bis 2027 immer wieder fördert.

Icon Checkliste mit Haken

Individuell & planvoll vorgehen

Ein Klimaanpassungskonzept analysiert zunächst die Situation und Betroffenheit Ihrer Einrichtung vor Ort. Auf dieser Basis entwickelt es individuelle Maßnahmen inkl. Kostenschätzung. Damit verfügt Ihre Einrichtung über ein Instrument, das Sie zu einem planvollen und fundierten Vorgehen befähigt.

Berthold Schätzle, Technische Leitung Lebenshilfe

Unser Praxis-Blitzlicht

“Die Hitze in unserer Werkhalle überschreitet in den Sommermonaten oft die Belastungsgrenze unserer Mitarbeitenden. Um ihnen bei zunehmenden Hitzetagen einen akzeptablen Arbeitsplatz bereitzustellen, erwarten wir von einem integrierten Klimaanpassungskonzept gute und klimaverträgliche Lösungen. Darin werden möglichst nachhaltige Maßnahmen für uns entwickelt und deren Kosten beziffert.”

Berthold Schätzle
Technischer Leiter, WfB Haslach gGmbH des Trägers Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal

Förderantrag ohne Stress

Förderfenster öffnen meist plötzlich! Deshalb: Wer früh plant, kann Förderungen vom Bund entspannt und rechtzeitig beantragen. Noch bis 2027.

Rechtzeitig informiert werden

Das Förderfenster für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnPaSo) öffnet sich meist nur kurz, und dann ist es auch schon wieder zu. Deshalb raten wir: Widmen Sie sich den Themen Hitze(schutz) und Starkregen frühzeitig! Gut vorbereitet lässt sich auch ein spontaner Förderantrag stressfrei bewältigen. Wir unterstützen Sie gerne dabei! Denn es lohnt sich.

Das letzte Förderprogramm stellte bis zu 90 Prozent Förderung für ein Klimaanpassungskonzept in Aussicht. Eine Anschlussförderung für die Umsetzung von Maßnahmen war möglich.

Icon Budget

Sie sind antragberechtigt

  • Kommunen
  • gemeinnützige Vereinigungen und Organisationen
  • Unternehmen im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor

Gefragt sind naturbasierte Lösungen

Wichtig sind dem Fördergeber, dem BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz), vor allem naturbasierte Lösungen wie z.B. Gründächer und das Anlegen von Wasserflächen. Bevorzugt gefördert werden Maßnahmen, die neben der Klimaanpassung auch dem Klimaschutz, der Biodiversität, dem Speichern von Regenwasser, der Verbesserung der Luftqualität oder dem Lärmschutz dienen.

Ihre Ansprechpartnerin
Alena Konrad

Alena Konrad
Kommunale Konzepte

0761 214300-43
alena.konrad@earf.de


Aus unserer Praxis

Hitzeschutzplan für Kliniken


Die Uniklinik Freiburg sucht nach Auswegen aus dieser Hitzebelastung und ihren Konsequenzen. Das Ergebnis war ein Hitzeschutzplan.

Mehr erfahren

Privacy Preference Center