Klimaaktive Kommune sein:das Handwerk stärken
Handwerker*innen werden gebraucht – Bad Krozingen macht mit!
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss sich die Sanierungsrate in Deutschland verdoppeln. Doch bereits jetzt, mit unserer aktuellen Sanierungsrate von 1 %, führen Handwerker*innen lange Wartelisten. Dies ist eine Herausforderung für alle Seiten: Hausbesitzer*innen müssen sich lange gedulden und Handwerker*innen können weit in der Zukunft liegende Projekte schwer kalkulieren. Deshalb braucht es auch in Bad Krozingen mehr Handwerker*innen und geschulte Fachleute, die den Klimaschutz schneller voranbringen und die regionale Wertschöpfung stärken.
Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften haben die Energieagentur Regio Freiburg und die Handwerkskammer Freiburg Unterrichtsmodule entwickelt, die weiterführende Schulen in Bad Krozingen buchen können. Auch für außerschulische Lernorte besteht die Möglichkeit, die Module zu buchen. In den Modulen sensibilisieren für den Klimawandel und informieren über die Klimarelevant der Handwerksberufe. So gehen wir das Thema Fachkräftemangel – in Bad Krozingen – an.
Ihre Kommune möchte ebenfalls mitmachen?
Gehen Sie das Thema Fachkräftemangel auch auf kommunaler Ebene an. Dazu bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Bausteine an.
Kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder Telefon.
Ihre Ansprechpartnerin
Lilien Herkommer
Projektleiterin Klimaschutz und Öffentlichkeit
0761 214300-46
lilien.herkommer@earf.de
Das Projekt “Handwerk für den Klimaschutz”
Unser Ziel ist es, mehr Nachwuchs für Handwerksbetriebe zu gewinnen und die Relevanz des Handwerks für den Klimaschutz deutlich zu machen. Wir möchten angehenden Handwerker*innen die Klimaschutzwirkung ihrer eigenen Tätigkeit zeigen. So können sie einerseits ihre tagtägliche Arbeit klimafreundlicher gestalten und andererseits mit großem Selbstbewusstsein die Energie- und Wärmewende vorantreiben. So etabliert sich das Handwerk als zukunftsweisende Branche für klimabewegte Menschen.