Unvermeidbares strategisch meistern

Klimaanpassung — eine wichtige von zwei Medaillenseiten

Es gibt zwei Wege, dem Klimawandel zu begegnen: Das Klima zu schützen. Und sich daran anzupassen.
Wir denken sie gleichzeitig — als zwei Seiten einer Medaille.

Wie geht es weiter?

Wenn auch Sie Ihre Kommune resilienter machen und den Klimawandelfolgen vorbeugen möchten, kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Einstiegsberatung.

Titcket einstiegsberatung

Einfach einsteigen per KLIMOPASS

Finden Sie in unserer individuellen Einstiegsberatung heraus, auf welchem Weg und mit welchen Mitteln sich Ihre Kommune am besten dauerhaft an den Klimawandel anpassen kann. Wir bieten dazu auch kommuneninterne Workshops an.

In welcher klimatischen Situation befindet sich Ihre Kommune?

lupe

Wo sind Sie bereits betroffen, wo am verwundbarsten?

An welcher Stelle macht es Sinn, sofort zu handeln, wo später?

Wer könnte die Zuständigkeit dafür übernehmen?

Förderung

Im Rahmen des Förderprogramms KLIMOPASS übernimmt das Land bei vier bis sechs Beratungstagen 80 Prozent der Kosten!

Kontakt

Wenden Sie sich für mehr Informationen an Alena Konrad unter 0761 79177-1043 oder schreiben Sie eine E-Mail.


Tiefer ins Thema Klimaanpassung eintauchen?

Laden Sie sich hier das PDF “Hintergrundwissen zu Klimaanpassung” herunter oder kontaktieren Sie Alena Konrad für mehr Informationen: 0761 79177-1043


Der European Climate Adaptation Award (eca) hilft Ihrer Kommune, die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels durch Klimaanpassung strategisch klug zu managen!

Mehr erfahren
Jahresvergleich Hitzesommer am Südlichen Oberrhein

Brennpunkt Oberrheingraben

Haben Sie das gewusst? Schon 2006 sagte die Studie Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) klar voraus: Da das Oberrheingebiet eines der ausgeprägtesten Belastungsklimate in Mitteleuropa aufweist, werde es vom Klimawandel überdurchschnittlich stark betroffen sein. Die Menschen am Oberrheingraben, so die Studie, müssten mit einem außergewöhnlichen Temperaturanstieg rechnen.

Welche Anpassungsstrategien eignen sich für Ihre Kommune? Wie behalten Sie den Klimaschutz trotzdem im Blick? Kontaktieren Sie uns!

Klimaanpassung – Unsere Referenzprojekte

i4c, intelligence for cities

Klimaanpassung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz

Die Lebensbedingungen in Städten und Gemeinden haben sich durch den Klimawandel verändert. In ersten Modellprojekten wird nun erprobt, wie sich Kommunen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz an die Veränderungen anpassen können.

Mehr erfahren

IWan, Wassereffizienz und Klimawandel

Projekt IWaN – Strategisches Handeln bei Wasserknappheit

Als Folge des Klimawandels haben Gebiete wie der Südschwarzwald zunehmend mit sommerlicher Wasserknappheit zu kämpfen. Dieser Befund veranlasste den fesa e.V. und die Energieagentur Regio Freiburg in Kooperation mit dem Naturpark Südschwarzwald zu dem Projekt „IWaN – Wassereffizienz und Klimawandel“.

Hier weiterlesen

Klimaanpassung – was ist das genau?

Klimaschutz

Klimaschutz – Der Erderwärmung Einhalt gebieten


Klimaschutz hat zum Ziel, durch Minderung der CO2-Emissionen einen weiteren Wandel unseres Klimas zu verhindern oder ihn abzuschwächen. Das kann gelingen, indem zum einen die Energieeffizienz erhöht wird.  Das geschieht z.B. durch energetisches Bauen und Sanieren und insgesamt der Reduzierung des Energieverbrauchs, nicht zuletzt in Privathaushalten. Zum anderen muss die zum Leben notwendige Energie zunehmend durch erneuerbare Energien erzeugt werden.

klimaanpassung

Klimaanpassung – Das Unvermeidliche klug managen! 


Klimaanpassung nimmt den Wandel des Klimas zunächst als Tatsache. Sie trägt der Erkenntnis Rechnung, dass nicht alle seine negativen Folgen zukünftig verhindert werden können. Wir müssen also mit ihnen leben. Deshalb empfiehlt es sich, für die zu erwartenden Veränderungen, z.B. den Temperaturanstieg und eine steigende Anzahl an Extremwetter, Vorkehrungen zu treffen. Es gilt, rechtzeitig Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um das Unvermeidliche klug managen zu können.

Fünf Handlungsfelder im Fokus

Klimaanpassung Wirtschaft und Tourismus

Reagieren Sie auf den Wandel einzelner Branchen durch ein verändertes Angebot: Wandern statt Skifahren!

Sommerlicher Wärmeschutz hilft, die Leistungsfähigkeit der Erwerbstätigen auch bei Hitze zu erhalten, z.B. durch Außenverschattung.

EARF-Klimaanpassung-Handlungsfeld-Gesundheit

Frühzeitiges Impfen schützt vor neuen Krankheitserregern. Vermeiden Sie auch geeignete Brutstätten und bilden Sie Netzwerke für ambulante Prävention.

EARF-Klimaanpassung-Handlungsfeld-Infrastruktur

Das Stadtklima verbessert sich durch mehr Grünflächen und natürliche Verschattung, durch die Entsiegelung von Flächen und die vermehrte Begrünung von Dach und Fassaden.

Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung

Die Temperaturen steigen und die Verteilung der Niederschläge verändert sich. Das führt zu mehr Extremwetter-Ereignissen: Starkregen, Überschwemmungen, Hitzeperioden, Trockenheit, Sturm.

Wer behutsam und natürlich bewirtschaftet sowie nachhaltig und effizient bewässert, sorgt Schäden durch große Trockenheit vor. Auch die Sicherung der Artenvielfalt und das Anpflanzen anpassungsfähiger Arten & Fruchtfolgen hilft.

Klimaanpassung Handlungsfeld Wasser

Die Wasserinfrastruktur, Kanalnetze und Kläranlagen müssen neu dimensioniert und Warnsysteme installiert werden. Begradigte Flüsse naturnah umzugestalten, ist eine Möglichkeit, Hochwasser vorzubeugen.

Klmaanpassung Handlungsfeld Öffentliche Hand

Kommunen profitieren nicht nur von städtebaulichen Klimaanpassungskonzepten, sondern auch in den Sektoren Gesundheit, Verkehr, Gebäude und Versorgung. Sorgen Sie mit Warnsystemen und Verhaltenstipps für die Bevölkerung vor.

Ausstellung auf Reisen: Klimawandel mit Folgen – wie passen wir uns an?

Unsere Ausstellung erklärt Klimaanpassung niederschwellig, verständlich und nahbar. Denn nicht nur Fakten, sondern auch emotionale Ansprache erwecken die Aufmerksamkeit von Menschen und bewegt sie zum Handeln. Persönliche Klimageschichten von Menschen aus der Regio bilden das Herzstück der Ausstellung. Flankiert werden sie von Fakten-Roll-Ups und vielen tragikomischen Postkarten, die Handlungstipps geben und bei allem Ernst einfach Spaß machen.

Sie möchten die Klimaanpassungs-Ausstellung in Ihrem eigenen Umfeld zeigen? Wir leihen sie Ihnen gerne!

Mehr Infos auf einen Blick?

Hier geht’s zu unserem Ausstellungs-Flyer.

Tiefer ins Thema Klimaanpassung eintauchen?
Lesen Sie alles im PDF nach.

Ihre Ansprechpartnerin
Alena Konrad

Alena Konrad
Kampagnen und Netzwerke
0761 79177-1043
alena.konrad@earf.de